
Kooperations- und Vernetzungsstrukturen stärken
In den Städten und Kommunen in Deutschland wird bereits eine hohe Anzahl unterschiedlicher Unterstützungsangebote für Familien vorgehalten. Diese Vielfalt geht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure einher (z.B. öffentliche Institutionen, Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, Sozialunternehmen in privater Trägerschaft). Häufig sind diese Akteure und ihre jeweiligen Angebote jedoch untereinander kaum bekannt. Dies kann dazu führen, dass den Familien keine sinnvollen Empfehlungen zu anderen Angeboten gemacht werden oder Familien mit dem eigenverantwortlichen Übergang zwischen unterschiedlichen Angeboten überfordert sind.
Die Auridis Stiftung unterstützt daher zum einen die qualitative Weiterentwicklung von Familienzentren als wesentlichem Zugangsort zu Familien. Ziel ist eine bessere Förderung der Kinder sowie eine intensivere Interaktion mit und Begleitung von Eltern. Zum zweiten fördert die Auridis Stiftung die Entwicklung von Lotsenmodellen, durch die Familien in passende Unterstützungsangebote vermittelt werden. Zum dritten initiiert, fördert und begleitet die Auridis Stiftung Präventionsketten in Kommunen mit dem Ziel einer gut koordinierten und kontinuierlichen Versorgung von Familien mit geeigneten Angeboten.
Die Auridis Stiftung setzt sich gemeinsam mit ihren Förderpartnern für die Umsetzung von Veränderungsprojekten zur verbesserten Verknüpfung der Präventionsangebote in Kommunen ein, damit mehr benachteiligte Familien so früh wie möglich von wirksamen Unterstützungsangeboten profitieren.
Kooperations- und Vernetzungsstrukturen stärken
In den Städten und Kommunen in Deutschland wird bereits eine hohe Anzahl unterschiedlicher Unterstützungsangebote für Familien vorgehalten. Diese Vielfalt geht mit einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure einher (z.B. öffentliche Institutionen, Organisationen der freien Wohlfahrtspflege, Sozialunternehmen in privater Trägerschaft). Häufig sind diese Akteure und ihre jeweiligen Angebote jedoch untereinander kaum bekannt. Dies kann dazu führen, dass den Familien keine sinnvollen Empfehlungen zu anderen Angeboten gemacht werden oder Familien mit dem eigenverantwortlichen Übergang zwischen unterschiedlichen Angeboten überfordert sind.
Die Auridis Stiftung unterstützt daher zum einen die qualitative Weiterentwicklung von Familienzentren als wesentlichem Zugangsort zu Familien. Ziel ist eine bessere Förderung der Kinder sowie eine intensivere Interaktion mit und Begleitung von Eltern. Zum zweiten fördert die Auridis Stiftung die Entwicklung von Lotsenmodellen, durch die Familien in passende Unterstützungsangebote vermittelt werden. Zum dritten initiiert, fördert und begleitet die Auridis Stiftung Präventionsketten in Kommunen mit dem Ziel einer gut koordinierten und kontinuierlichen Versorgung von Familien mit geeigneten Angeboten.
Die Auridis Stiftung setzt sich gemeinsam mit ihren Förderpartnern für die Umsetzung von Veränderungsprojekten zur verbesserten Verknüpfung der Präventionsangebote in Kommunen ein, damit mehr benachteiligte Familien so früh wie möglich von wirksamen Unterstützungsangeboten profitieren.


Kommunale Planung und Steuerung unterstützen
Die Planung und Steuerung des kommunalen Unterstützungssystems für Familien ist verpflichtend im Sozialgesetzbuch verankert und liegt in der Verantwortung von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Auf der Grundlage empirischer Daten, Nutzerinformationen und Expertise der Fachkräfte sollen abgestimmte Steuerungsentscheide getroffen werden.
Wirksame Planungs- und Steuerungsprozesse setzen ausreichende Informationen, Kapazitäten, Kompetenzen und notwendige Kooperationen voraus, die aus vielfältigen und von Kommune zu Kommune unterschiedlichen Gründen nicht überall gegeben sind. Sowohl die zu lösenden sozialen Probleme als auch die zu ihrer Bewältigung erforderlichen Prozesse sind komplex und gute Planungsbedingungen - z.B. detaillierte Informationen hinsichtlich der vorhandenen Unterstützungsangebote - nur selten vorhanden.
Die Auridis Stiftung unterstützt Kommunen bei der Verbesserung kommunaler Planungs- und Steuerungsprozesse und diesbezüglicher politischer Rahmenbedingungen. Ziel ist, die präventiven Angebote vor Ort so zu steuern und weiterzuentwickeln, dass mehr benachteiligte Familien so früh wie möglich durch wirksame Angebote erreicht werden.
Kommunale Planung und Steuerung unterstützen
Die Planung und Steuerung des kommunalen Unterstützungssystems für Familien ist verpflichtend im Sozialgesetzbuch verankert und liegt in der Verantwortung von Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen. Auf der Grundlage empirischer Daten, Nutzerinformationen und Expertise der Fachkräfte sollen abgestimmte Steuerungsentscheide getroffen werden.
Wirksame Planungs- und Steuerungsprozesse setzen ausreichende Informationen, Kapazitäten, Kompetenzen und notwendige Kooperationen voraus, die aus vielfältigen und von Kommune zu Kommune unterschiedlichen Gründen nicht überall gegeben sind. Sowohl die zu lösenden sozialen Probleme als auch die zu ihrer Bewältigung erforderlichen Prozesse sind komplex und gute Planungsbedingungen - z.B. detaillierte Informationen hinsichtlich der vorhandenen Unterstützungsangebote - nur selten vorhanden.
Die Auridis Stiftung unterstützt Kommunen bei der Verbesserung kommunaler Planungs- und Steuerungsprozesse und diesbezüglicher politischer Rahmenbedingungen. Ziel ist, die präventiven Angebote vor Ort so zu steuern und weiterzuentwickeln, dass mehr benachteiligte Familien so früh wie möglich durch wirksame Angebote erreicht werden.


Wirksame Unterstützungsangebote verbreiten
In Deutschland richten sich zahlreiche gemeinnützige Organisationen mit guten und wichtigen Unterstützungsangeboten an Familien. Aufgrund häufig kurzfristiger und auf Innovation ausgerichteter Förderungen nimmt die Vielfalt an Angeboten stetig zu. Dagegen werden Angebote, die ihre Wirksamkeit bereits unter Beweis stellen konnten, häufig nicht langfristig gefördert und müssen sich immer wieder um eine ausreichende Finanzierung bemühen. Deshalb gelingt es zu wenigen wirksamen Angeboten, überregionale Bekanntheit zu erlangen und eine Finanzierungsstruktur zu etablieren, die eine kontinuierliche Arbeit ermöglicht.
Die Auridis Stiftung unterstützt Nonprofit-Organisationen bei der bundesweiten Verbreitung und Etablierung präventiv-wirksamer Unterstützungsangebote, für die es bislang überwiegend noch keine verbreiteten Alternativen gibt. Diese Förderpartnerschaft ist langfristig angelegt, um den Partnerorganisationen die notwendigen Zeiträume zur nachhaltigen Verankerung ihrer Angebote bzw. Ansätze zu ermöglichen. Die finanzielle Förderung wird durch eine enge Begleitung und Beratung ergänzt.
Wirksame Unterstützungsangebote verbreiten
In Deutschland richten sich zahlreiche gemeinnützige Organisationen mit guten und wichtigen Unterstützungsangeboten an Familien. Aufgrund häufig kurzfristiger und auf Innovation ausgerichteter Förderungen nimmt die Vielfalt an Angeboten stetig zu. Dagegen werden Angebote, die ihre Wirksamkeit bereits unter Beweis stellen konnten, häufig nicht langfristig gefördert und müssen sich immer wieder um eine ausreichende Finanzierung bemühen. Deshalb gelingt es zu wenigen wirksamen Angeboten, überregionale Bekanntheit zu erlangen und eine Finanzierungsstruktur zu etablieren, die eine kontinuierliche Arbeit ermöglicht.
Die Auridis Stiftung unterstützt Nonprofit-Organisationen bei der bundesweiten Verbreitung und Etablierung präventiv-wirksamer Unterstützungsangebote, für die es bislang überwiegend noch keine verbreiteten Alternativen gibt. Diese Förderpartnerschaft ist langfristig angelegt, um den Partnerorganisationen die notwendigen Zeiträume zur nachhaltigen Verankerung ihrer Angebote bzw. Ansätze zu ermöglichen. Die finanzielle Förderung wird durch eine enge Begleitung und Beratung ergänzt.

Langfristige Partnerschaften etablieren
Um möglichst zielgerichtet und effizient agieren zu können, konzentriert die Auridis Stiftung gGmbH ihr Engagement auf eine begrenzte Zahl ausgesuchter Partnerorganisationen. Diese werden durch eigene Recherchen identifiziert und angesprochen. Die entsprechenden Fördervorhaben werden gemeinsam entwickelt und im Rahmen langfristiger Kooperationen umgesetzt. Die Auridis Stiftung hat keine Möglichkeit, Projekte auf Antrag zu fördern.
-
Wirksame Ansätze identifizieren
Die Auridis Stiftung identifiziert durch eigene Recherchen Ansätze, die in Übereinstimmung mit ihrer Förderthematik und -strategie stehen. Nach der Kontaktaufnahme durch die Auridis Stiftung und beiderseitigem Interesse an einer Kooperation werden die angesprochenen Organisationen bei der Erstellung eines Wirkungsplans unterstützt. Hierbei handelt es sich um einen Businessplan, der neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten vor allem die gesellschaftlichen Wirkungen eines Ansatzes in den Mittelpunkt stellt. Der Wirkungsplanprozess beinhaltet die detaillierte Planung des jeweiligen Verbreitungs- bzw. Strukturentwicklungsvorhabens.
-
Gemeinsam nachhaltige Förderkonzepte entwickeln
Ziel der Wirkungsplanphase ist es, einen Förderansatz auszuarbeiten, bei dem die gesellschaftlichen Wirkungen, die sich durch die Förderung der Auridis Stiftung ergeben, auch über deren Unterstützung hinaus gesichert werden. Dies kann – besonders bei Sozialunternehmen – sowohl über die Entwicklung eines tragfähigen gemeinnützigen Geschäftsmodells als auch – insbesondere bei Wohlfahrtsorganisationen und bei Institutionen der öffentlichen Hand – über die nachhaltige Verankerung des Ansatzes im System der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe geschehen.
-
Fördern, beraten und vernetzen
Die überzeugendsten Projekt- und Förderansätze werden nach einem umfangreichen Prüfprozess im Rahmen mehrjähriger partnerschaftlicher Kooperationen umgesetzt. Während der Förderung unterstützt die Auridis Stiftung die Vorhaben nicht nur mit finanziellen Mitteln, sondern auch mit Beratungs- und Vernetzungsangeboten. Die Partnerorganisationen werden hierbei durch das Team der Auridis Stiftung und bei Bedarf durch externe Berater begleitet und unterstützt.
Förderkriterien
Die Auswahl der Förderprojekte erfolgt in individuellen Prüfprozessen. Die vier folgenden zentralen Förderkriterien sind hervorzuheben.
Die Erfüllung der folgenden vier Förderkriterien ist dabei zentral:
-
Lösungsansatz: Es existiert ein tragfähiges Modell mit überzeugender Wirkungslogik, welches einen Beitrag zur Vision der Auridis Stiftung leistet.
-
Transferpotenzial (insbesondere bei der Verbreitung von Unterstützungsangeboten): Es besteht eine realistische Möglichkeit zur überregionalen, bestmöglich bundesweiten Verbreitung des Ansatzes.
-
Nachhaltigkeit: Die jeweiligen Verbreitungs- und Strukturentwicklungserfolge können über die Förderung hinaus verstetigt werden.
-
Kooperationspartner: Die Auridis Stiftung ist von der Organisation und den Fähigkeiten der handelnden Personen überzeugt.